Results for 'Fried Wilh Basil von Ramdohr'

992 found
Order:
  1.  19
    Zum Verständnis von Spinozas „Ethik“. Ein Beitrag zur Naturgeschichte philosophischer Systeme.Wilh M. Frankl - 1906 - Archiv für Geschichte der Philosophie 19 (2):218-224.
  2. Sämtliche Schriften. Nach der Ausg. Letzter Hand Zusammengestellt, Eingeleitet Und Mit Einem Fries-Lexikon Versehen von Gert König Und Lutz Geldsetzer.Jakob Friedrich Fries, Gerd König & Lutz Geldsetzer - 1968
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    --Fons vitae Christus: der Heilsweg des Menschen nach der Schrift De Isaac et anima des Ambrosius von Mailand.Mouchir Basile Aoun - 1996 - Altenberge [Germany]: Oros Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Festschrift Für Joseph Klein Zum 70. Geburtstag. Hrsg. Von Erich Fries.Joseph Klein & Erich Fries - 1967 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kant's Parasite: Sublime Biodeconstruction.Jonathan Basile - 2019 - CR: The New Centennial Review 19 (3):173-200.
    In Kant's Critique of Judgment, his exploration of how something like life (organized matter) can appear to the faculties of a finite consciousness makes life as possible as it is impossible. A passing reference Kant makes to the idea that every organ of an organism can be seen as a parasite is taken as a lever to deconstruct his notion of organized beings as forming an ultimately coherent nature (an ethicoteleological whole). This reading is placed alongside Paul de Man's deconstruction (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Die Ausgangsfrage von Kants Übergangsprojekt und die reflektierende Urteilskraft.Giovanni Pietro Basile - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 451-464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Die Ausgangsfrage von Kants Übergangsprojekt und die reflektierende Urteilskraft.Giovanni Pietro Basile - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 451-464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Zur Pneumatologie des Augustinus von Hippo (De Trinitate 15,17,27 - 27,50).Basil Studer - 1995 - Augustinianum 35 (2):567-583.
  9.  11
    Dem Tod ins Gesicht schauen – müssen wir Gespräche über Entscheidungen am Lebensende führen?: Eine medizinethische Analyse.Hansjakob Fries - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):177-193.
    Entscheidungen am Lebensende rechtzeitig zu thematisieren und eine Vorausverfügung festzulegen, beispielsweise im Rahmen von Advance Care Planning, kann Patientenautonomie bei medizinischen Entscheidungen ermöglichen, wenn Patient*innen nicht mehr einwilligungsfähig sind. Davon profitieren nicht nur Patient*innen, sondern auch ihre Angehörigen und die behandelnden Ärzt*innen. In der klinischen Realität finden entsprechende Gespräche dennoch häufig nicht statt.In dieser Arbeit wird anhand einer prinzipienethisch geleiteten Analyse unter Einbezug eines Konzepts von personaler Autonomie nach Quante untersucht, ob die Initiierung bzw. das Führen eines Gespräches über Entscheidungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  3
    Monadologie und Relationen – Whitehead, Russell und die Ablehnung der Substanz-Metaphysik.Pierfrancesco Basile - 2008 - In Gianluigi Segalerba, Antonella Lang-Balestra & Holger Gutschmidt (eds.), Substantia – Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen. Ontos. pp. 445-460.
  11.  6
    Kulturtransfer Und Hofgesellschaft Im Mittelalter: Wissenskultur Am Sizilianischen Und Kastilischen Hof Im 13. Jahrhundert.Gundula Grebner & Johannes Fried (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    Die vernachlässigte Rolle des mittelalterlichen Hofes als Institution der Wissenskultur steht im Zentrum des auf die Höfe in Sizilien und Kastilien im 13. Jahrhundert konzentrierten Bandes, in dem zugleich allgemeine Charakteristika höfischer Wissenskultur herausgearbeitet werden. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet die Erforschung des naturwissenschaftlichen Wissens am Hofe Friedrichs II., einen weiteren die Herrschaftslegitimation, einen dritten schließlich der kastilische Hof. Die friderizianische Herrschaftslegitimation wird sowohl in der Ikonologie als auch aus soziologischer Perspektive beleuchtet. Der "Liber Introductorius" des Michael Scotus, ein Werk (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Übersetzt von H. Zulauf. [REVIEW]Basil Studer - 1986 - Augustinianum 26 (3):602-605.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Karl-Heinz Ohlig, Fundamentalchristologie: Im Spannungsfeld von Christentum und Kultur. [REVIEW]Basil Studer - 1990 - Augustinianum 30 (1):205-212.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  32
    Josef LössI, Intellectus Gratiae. Die erkenntnis-theoretische und hermeuneutische Dimension der Gnadenlehre Augustins von Hippo. [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):567-573.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Lexicon Gregorianum. Wörterbuch zu den Schriften Gregors von Nyssa - Band I abares - aoros, und Band II babai - dorophoria, Friedhelm Mann (ed.). [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):577-580.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Politischer Aristotelismus Und Religion in Mittelalter Und Früher Neuzeit.Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann, Johannes Fried & Alexander Fidora (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum dieses Bandes steht die Untersuchung des Wechselspiels und der Eigenlogik von Politik, Religion und Philosophie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird die Differenzierung religiöser und politischer Diskurse im Medium der aristotelischen Philosophietradition. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Art und Weise, in der verschiedene Autoren jener Epoche – teils affirmativ, teils polemisch – auf Aristoteles und seine Philosophie Bezug nahmen und so zur Herausbildung einer bestimmten Form von Politischem Aristotelismus beitrugen, der religiöse und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    ,Die Revolution frißt ihre eignen Kinder‘ – Kritias vs. Theramenes.Jürgen von Ungern-Sternberg - 2009 - In Griechische Studiengreek Studies. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Bokk Review.Eleonore Stump, Charles B. Schmitt, James J. Murphy, M. Mugnai, Robin Smith, C. W. Kilmister, N. C. A. Da Costa, von G. Schenk, Robert Bunn, D. W. Barron & A. Grieder - 1982 - History and Philosophy of Logic 3 (2):213-240.
    MEDIEVAL LOGICS LAMBERT MARIE DE RIJK (ed.), Die mittelalterlichen Traktate De mod0 opponendiet respondendi, Einleitung und Ausgabe der einschlagigen Texte. (Beitrage zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge Band 17.) Miinster: Aschendorff, 1980. 379 pp. No price stated. THE SEVENTEENTH CENTURY MARTA FATTORI, Lessico del Novum Organum di Francesco Bacone. Rome: Edizioni dell'Ateneo 1980. Two volumes, il + 543, 520 pp. Lire 65.000. VIVIAN SALMON, The study of language in 17th century England. (Amsterdam Studies in the Theory (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Joh. Wilh. Neumayr von Ramsla.V. Ė Grabarʹ - 1897 - Jurjew,: Gedruckt bei C. Hattiesen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Fries, Lotze, and von Kries.Bernd Buldt - unknown
    Remarks on the emergence of the concept “Spielraum” as a foundation for probability theory.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Jakob Friedrich Fries: Polemische Schriften, Rezensionen, politische Flugschriften, Ansprachen, Erklärungen, Aussagen und Schreiben, Reden, Nachträge und Miszellen, Briefe. Sämtliche Schriften. Nach den Ausgaben letzter Hand zusammengestellt, eingeleitet und mit einem Fries-Lexikon versehen von Gert König und Lutz Geldsetzer.Wolfgang Bonsiepen - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (3):251-257.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  40
    The Temple of Hecate at Lagina - (P.) Baumeister Der Fries des Hekateions von Lagina. Neue Untersuchungen zu Monument und Kontext. (Byzas 6.) Pp. x + 252, ills, map, pls. Istanbul: Deutches Archäologisches Institut Istanbul, 2007. Paper. ISBN: 978-975-807-156-2. [REVIEW]Riet Van Bremen - 2011 - The Classical Review 61 (1):261-262.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Von der Logik zur Psycho-Logik: der Psychologismus seit Jakob Friedrich Fries.Matthias Rath - 1994 - Philosophisches Jahrbuch 101 (2):307-320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Jakob Friedrich Fries. Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studia Philosophica et Historica, Bd. 25.Wolfram Hogrebe/ Kay Herrmann - 1999 - Peter Lang.
    Jakob Friedrich Fries (1773–1843) zählt sicherlich zu den bedeutendsten Denkern der auf Kant folgenden Phase der deutschen Philosophie. Das wird in eindrucksvoller Weise durch die Beiträge dieses Bandes belegt, die aus Vorträgen auf dem Fries-Symposion hervorgingen, das im Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Die Autoren beleuchten die Lebensumstände von Fries, ordnen sein Werk philosophiegeschichtlich ein und setzen sich systematisch mit erkenntnistheoretischen, naturphilosophischen, wissenschaftstheoretischen und politischen Aspekten seiner Philosophie auseinander. Auch die Rezeption des Fries’schen Werkes bei Naturwissenschaftlern wie M. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. von Rantzau, J. A., Wilh. von Humboldt. [REVIEW]E. Hartmann - 1942 - Philosophisches Jahrbuch 55:241-242.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Basil Moore (Hrsg.): Schwarze Theologie in Afrika. Dokumente einer Bewegung. (Theologie der Ökumene 14). Übersetzt von Ulrich Hühne. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1973, 178 pp. [REVIEW]Hans-Jürgen Greschat - 1974 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 26 (1):82-84.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Zwei Druckfragmente von Lorenz Fries.H. Sommer - 1966 - Centaurus 11 (2):128-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Empirischer und intelligibler Charakter: von Kant über Fries und Schelling zu Schopenhauer.Matthias Koßler - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch 76:195-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  3
    Crit Asses Fried von Hayek.John C. Wood (ed.) - 2002 - Routledge.
    First published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Raum, Gott, Gravitation: eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des 'absoluten Raumes' von Newton über Kant zu Fries.Erdmann Görg - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die Principia Isaac Newtons (1643-1727) gelten als zentraler Beitrag zur klassischen Mechanik. Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, dass es sich bei diesem Werk lediglich um den Anfangspunkt einer jahrhundertelangen Entwicklung handelt, an deren Ende das steht, was heute als klassische Mechanik bezeichnet wird. Dies gilt insbesondere für Newtons Raumtheorie: Newtons absoluter Raum hat nicht nur zentrale Bedeutung für seine Mechanik, sondern auch für seine Metaphysik. Der Einfluss metaphysischer Überlegungen auf das Werk Newtons wird in der Forschung jedoch häufig heruntergespielt. Erdmann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Mathematische Naturphilosophie in der Grundlagendiskussion – Eine Studie über das Verhältnis von Jakob Friedrich Fries’ kritischer Philosophie zu Naturwissenschaft und Mathematik.Kay Herrmann - 2000 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    Jakob Friedrich Fries is one of the most important representatives of the Critical Philosophy, someone who built immediately on the original Kantian philosophy. -/- Fries was born in 1773 in Barby (on the Elbe). In 1805 he was extraordinary professor for philosophy in Jena and in the same year was ordinary professor for philosophy in Heidelberg. Returning to Jena in 1816, one year later he was compulsorily retired because of his participation at the nationalistic and republican Wartburg Festival. In 1924 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Fortschritte und Rückschritte der Philosophie: Von Hume & Kant bis Hegel & Fries.Leonard Nelson - 1970 - Felix Meiner Verlag.
    In diesen Vorlesungen behandelt Nelson den Abschnitt in der Geschichte der Philosophie, in dem, angeregt durch die Entwicklung der klassischen Physik, die Frage nach der Begründung philosophischer Lehren die Forscher mehr und mehr zu beschäftigen beginnt. Er verfolgt kritisch die Bemühungen, diese Frage zu klären und Ansätze für ihre Lösung zu gewinnen, deckt alte Vorurteile auf, die diesen Versuchen entgegenstehen und sie immer wieder zurückwerfen und verdunkeln, kurz, er hat – auch darin ein Schüler seines Lehrers Fries – den Mut (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Fortschritte und Ruckschritte der Philosophie: Von Hume und Kant bis Hegel und Fries.Graham Bird, Leonard Nelson & Julius Kraft - 1964 - Philosophical Quarterly 14 (56):270.
  39. Die Methode der Rechtstheorie in der Schule von Kant und Fries.Julius Kraft - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (7):79-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ethik und christlicher Glaube: Beiträge zur Diskussion um das Proprium einer christlichen Ethik von Basil Mitchell, Keith Ward und John Macquarrie.Cornelia Wiemeyer-Faulde - 1990 - Altenberge: Telos Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Jakob Friedrich Fries (1773-1843): Eine Philosophie der exakten Wissenschaften.Kay Herrmann - 1994 - Tabula Rasa. Jenenser Zeitschrift Für Kritisches Denken (6).
    Jakob Friedrich Fries (1773-1843): A Philosophy of the Exact Sciences -/- Shortened version of the article of the same name in: Tabula Rasa. Jenenser magazine for critical thinking. 6th of November 1994 edition -/- 1. Biography -/- Jakob Friedrich Fries was born on the 23rd of August, 1773 in Barby on the Elbe. Because Fries' father had little time, on account of his journeying, he gave up both his sons, of whom Jakob Friedrich was the elder, to the Herrnhut Teaching (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Jakob Friedrich Fries und die moderne Psychiatrie.Kay Herrmann - 2016 - E-Journal Philosophie der Psychologie 22.
    Dieser Aufsatz will zeigen, dass die Beiträge von Jakob Friedrich Fries (1773–1843) zur Psychiatrie leider (zu Unrecht) vergessen, aber überaus aktuell sind. Seine Überlegungen sowie die der Wissenschaftler, die ihm gefolgt sind, haben in den Darstellungen der Geschichte der Psychiatrie mehr Beachtung verdient.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  31
    Studien zur Odyssee. II. Odysseus der Bhikshu. Von Carl Fries, I vol. 10″ × 6½″. Pp. viii + 215. Leipzig: J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung. 1911. M. 6. [REVIEW]S. A. - 1913 - The Classical Review 27 (05):181-.
  44.  36
    The Logical Problem of Induction. By G. H. von Wright. (Oxford: Basil Blackwell. Second revised edition, 1957. Pp. xii + 249 Price 25s.). [REVIEW]J. P. Day - 1960 - Philosophy 35 (132):77-.
  45.  67
    Maria R.-Alföldi, Edilberto Formigli, and Johannes Fried, Die römische Wölfin: Ein antikes Monument stürzt von seinem Sockel/The Lupa Romana: An Antique Monument Falls from Her Pedestal. (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 49/1.) Stuttgart: Franz Steiner, 2011. Pp. 161; 42 black-and-white figures, 4 color figures, and 3 maps. ISBN: 9783515098762. [REVIEW]Dale Kinney - 2013 - Speculum 88 (4):1063-1065.
  46.  11
    Howard Eiland/Michael W. Jennings: Walter Benjamin, Eine Biographie, aus dem Englischen von Ulrich Fries und Irmgard Müller, Berlin: Suhrkamp Verlag 2020, 1021 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):160-164.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  46
    Konrad Algermissen: Konfessionskunde. 8. Auflage neu bearbeitet von Heinrich Fries, Wilhelm de Vries SJ, Erwin Iserloh, Laurentius Klein OSB, Kurt Keinath. Bomfacius-Druckerei Paderborn 1969, XXVIII und 886 pp. [REVIEW]Gerhard Müller - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (1):81-82.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  38
    The eighteenth century background.Basil Willey - 1940 - London,: Chatto & Windus.
    Printed in Great Britain. Erratum slip inserted.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  5
    Zu Ludwig Ruben: Fries und die Psychologie des Sehens.Grete Hermann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 173-183.
    //211// Eine gründliche Auseinandersetzung der nativistischen mit der empiristischen Theorie ist kürzlich erschienen in dem Werk von HILLEBRAND über die Gesichtsempfindungen. HILLEBRAND geht hier ausführlich ein auf einen Einwand, der im Vorigen gegen den Nativismus geltend gemacht worden ist. Wir haben uns darum hier noch mit HILLEBRANDs Argumentation auseinanderzusetzen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    II. Die philosophischen Probleme in den Platonischen Briefen.Wilh Andreae - 1922 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 78 (1-2):34-87.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992